
Blickwechsel – Wechselblick des Anderen und der Bilder
am Leitfaden der kulturellen Alterität
Die Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis von der blickhaften Alteritäts- und Bilderfrage ist in der Figur des Chiasmus der Alterität von Blick und Bildern zu suchen, dessen Grund auf einem Brückenschlag zur pathischen Phänomenologie der visuellen Kultur aufgebaut ist. Denn es zeigt sich als ein chiastisches Verhältnis, dessen Analyse einer Erweiterung von der individuell-sozialen und kollektiven Intersubjektivität zur übertragenden, translationalen Interkulturalität in der Zwischenleiblichkeit bedarf. Die Intersubjektivität des Blicks beschränkt das Feld der Phänomenologie auf die Sozialität, über deren Grenze die Sache des Blicks nun hinausgeht: Der Blick ist nicht nur ein soziales Phänomen zwischen dem Ich und dem Anderen, zwischen dem Eigen- und Fremdleib, sondern gerade ein kulturelles Phänomen, das durch die inter- und intrakulturelle Fremdheit in der Zwischensphäre und Zwischenwelt der kulturellen Repräsentation (bzw. Vor- und Darstellung) charakterisiert wird.
Die vorliegende Arbeit handelt von dieser Erweiterung des Blicks von der Intersubjektivität (sozialen Alterität) zur Interkulturalität (kulturellen Alterität). Dabei sollen die kulturellen Erweiterungen von Blick und Bildern in den Kulturwissenschaften berücksichtigt werden, worauf sich die Phänomenologie des Bildes und des Blicks mit jeweiligen Fremdheitsmotiven in ihrer Gegenwart einlassen soll.
Im Wechsel trifft die Alterität von Blick und Bildern mit dem kulturwissenschaftlich Erweiterten an der Übersetzung und dem Kulturellen zusammen, so dass die Blickgabe des Fremden als Bildereignis im Blickwechsel-Wechselblick der sichtbaren und unsichtbaren Alteritäten aufgeht, aus deren Motive die Leitfäden sowie die Register der kulturellen Alterität entstehen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung / 9
I. Ein Brückenschlag zur pathischen Phänomenologie der visuellen Kultur
I.1. Vom Anderen zum Fremden / 31
I.1.1. Die philosophische Beschäftigung mit dem Fremden und eine Grenzunterscheidung der Alterität / 31
I.1.2. Die stolpernde Logik des Antwortens / 54
I.1.3. Leibliches Responsorium aus der Heterosomatik / 58
I.1.4. Die Erfahrung und Interkulturalität des Fremden / 66
I.2. Von der Fremdheit des Selbst zur Alterität der bildhaften Kultur / 75
I.2.1. Kulturbegriffe und Cultural Turns / 75
I.2.2. Die translationale Darstellung der kulturwissenschaftlichen Erweiterungen / 84
I.2.3. Der iconic-pictorial turn jenseits des linguistic turn / 94
I.2.4. Die Übertragungsverhältnisse von der interkulturellen Bildwissenschaft und der Translatologie / 105
I.3. Am brüchigen Wechselbezug der fremden Bild- und Blickkulturen / 115
I.3.1. Das Privileg und Tasten des Sehens in seiner andersartigen Rätselhaftigkeit / 115
I.3.2. Zur Repräsentation in Krise und Kritik / 129
I.3.3. Beim Blickwechsel und Wechselblick / 136
II. Der Chiasmus der kulturellen Alterität von Blick und Bildern
II.1 Die Fremdheit des leibhaftigen Blicks des Anderen / 157
II.1.1. Vom Strahl des reinen Ichblicks und des sich zeigenden Anblicks / 157
II.1.2. Die unsichtbare Manifestation des Blicks und des Gesichts des Anderen / 162
II.1.3. Der die Dinge abtastende Blick und die Kehrseite / 170
II.1.4. Der antwortende Blick auf Fremdes / 181
II.1.5. Zur Kultur als Blick / 188
II.2. Die mediale Depräsenz am leibkörperlichen Wesensort der Bilder / 199
II.2.1. Vom Rätsel des Bildes / 199
II.2.2. Die Repräsentation von Bildern zwischen der Vorstellung und Darstellung / 214
II.2.3. Die Medialität der Bilder / 223
II.2.4. Die Lebendigkeit der leibkörperlichen Bilder / 235
II.2.5. Zur Kultur als Bild / 247
II.3. Der Blick aus dem Bild im Wechsel mit dem Anderen / 261
II.3.1. Vom Rätsel des Bilderblicks / 261
II.3.2. Vor dem Porträt / 271
II.3.3. Der kreuzweise Wechsel mit dem Bilderblick / 281
II.3.4. Die Gaben von Blick und Bildern / 290
II.3.5. Zur Kultur als chiastisch übertragende Übersetzung von Blick und Bild / 296
III. Lebendige Fremdheit der Bilder
am Nullpunkt des Chiasmus der westöstlichen Blicke / 311
Bibliografie / 329
Author: | Mesut Keskin |
Language: | German |
Author: | Mesut Keskin |
Language: | German |